Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

ein Ganzes in Teile

  • 1 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

  • 2 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum,
    ————
    leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri
    ————
    Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit.
    ————
    3, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > carpo

  • 3 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d. spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustimmen, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων ὕμνους).

    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter, quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – / Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    lateinisch-deutsches > divido

  • 4 divido

    dī-vido, vīsī, vīsum, ere (aus dis u. Wurzel vidh, trennen, wov. auch viduus), I) ein Ganzes in Teile zerlegen, trennen, spalten, teilen, zerteilen, A) eig.: 1) im allg.: si omne animal secari ac dividi potest, Cic.: marmor cuneis, Plin.: alqm medium securi, Hor. – penetrare et dividere omne caelum, perrumpere et dividere aëra, Cic.: coronam hostium mediam, Auct. b. Afr. – im obszönen Doppelsinne, haud nolle dividi, »sich gern lassen«, Plaut. aul. 286, als Wortspiel auf v. 283. – m. abstr. Objj., bildl., nos alio mentes, alio divisimus aures, richteten zerstreut anderswohin den Sinn, anderswohin das Ohr, Catull.: animum nunc huc celerem, nunc dividit illuc, rasch teilt sich sein Geist zwischen verschiedenen Entschlüssen, rasch denkt sein Geist hin und her, Verg. – 2) prägn., zerteilen, zerstören = vernichten (poet., s. Markland Stat. silv. 1, 1, 11. Korte Lucan. 1, 109), muros, Verg.: dividitur ferro regnum, Lucan. – m. abstr. Objj., trennen = vernichten, nostrum consensum, Hor.: iram, Hor. – B) übtr.: 1) in Teile zerlegen, trennen, teilen = (reell od. ideell) ab-, einteilen, a) Pers.: copias suas, Caes.: equitatum tripertito, Caes.: exercitum in duas partes, Caes.: exercitum in tres partes, Curt.: peditem od. classem in duo cornua, Curt.: se quadrifariam, Liv. – b) eine Örtl.: Gallia est omnis divisa in partes tres, Caes.: d.
    ————
    spatium urbis in regiones vicosque, Suet.: hic (vicus) in duas partes flumine dividebatur, Caes. - u. prägn., wie unser teilen = διαιρειν, in zwei Hälften teilen, Himera amnis, qui ferme insulam dividit, Liv.: (urbs) eo enim dividitur amni, Liv. – c) als mathem. t.t., teilen, dividieren, centum quinquaginta in tria (wir »mit drei«). Augustin. serm. 252, 8: in tres partes totum illum numerum, ibid.: in duo aequalia (gleiche Teile), Boëth. inst. arithm. 1, 3 u. 5: tot eum dividunt anguli, quot ipsam figuram angulos habere contigerit, ibid. 2, 6. – d) als gramm. t.t., verba, die Wörter (in Silben) trennen, Suet.: Naevii Punicum bellum in septem libros, teilen, abteilen, Suet. – e) eine Zeit, annum ex aequo, Ov.: bucina dividit horas, Lucan. – f) eine Menge in Parteien teilen, trennen, populum in duas partes, Cic.: divisi in factiones, Suet.: u. so bl. divisum senatum, divisum populum, unter dem S., unter dem v. seien Parteien, Caes. – g) v. der logischen u. rhetor. Zerlegung. Ab- u. Einteilung eines Ganzen, einer Gattung in seine Teile od. Arten, bona tripertito, Cic.: genus universum in species certas partiri et dividere, Cic.: hoc non est dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic.: accusationis tuae membra, in ihre einzelnen Teile zerlegen, Cic. – h) als publiz. t.t., sententiam, den Vorschlag eines Senators, der mehrere Punkte enthielt, teilen, trennen, um über die einzelnen Punkte besonders abzustim-
    ————
    men, wenn man ihnen insgesamt nicht beitreten wollte (v. Konsul), Cic. Mil. 14; ep. 1, 2, 1. Plin. ep. 8, 14, 15. Sen. ep. 21, 9; vgl. Ascon. ad Cic. Mil. 14 (p. 44 sq. Bait. = p. 38 sq. Kiessl.). – 2) zerlegend teilen = austeilen, zuteilen, verteilen, a) übh.: modo munera, modo nummos, Suet.: agrum, bona viritim, Cic.: urbem, die Stadt (= die Plätze in derselben) planmäßig verteilen, Liv. – omnia cocta in reliquum corpus, Cic.: argenti nummos in viros, Plaut.: Thraciam in (zwischen) Rhoemetalcen inque liberos Cotyis, Tac. – agros viritim civibus, Cic.: agrum Campanum plebi, Suet.: thesauros singulis, Sall.: dolabras calonibus, Liv.: divisae arboribus patriae, den Bäumen ist ihr Land zugeteilt, Verg. – bona publicata inter se, Nep.: regnum inter Iugurtham et Adherbalem, Sall.: pecuniam inter se, Liv.: frumentum aequaliter inter omnes, Liv. – praedam per milites, Liv.: vinum per tribus, Liv.: agros per veteranos, Suet. – dimidiam partem cum alqo, Plaut.: praemia cum alqo, Ov.: paterna cum alqo, Sen. rhet.: cum esuriente panem suum, Sen. – absol. b. Plaut., Liv. u.a. – übtr., sie belli rationem esse divisam (verteilt), ut etc., Caes.: haec od. omnia temporibus, nach der Zeit verteilt, Ter. u. Iustin. – ea divisa hoc modo, das Ganze der Ausführung sei so verteilt, Sall.: u. so partes, die Rollen (die die einzelnen bei Cäsars Ermordung übernehmen sollen) verteilen, Suet. – b) eine Menge
    ————
    an mehrere Orte verteilen, verlegen, equitatum in omnes partes, Caes.: Romanos in custodiam civitatium, Liv.: in hiberna exercitum Magnesiam et Tralles Ephesumque, Liv.: coniuratos municipatim, Suet.: quosdam bello captos in supplementis (unter die Ergänzungsbewohner) urbium, Iustin. – c) verkäuflich, zum Kauf ausgeben, vertreiben, aurum promercale per Italiam provinciasque, Suet.: ad licitationem praedam, versteigern, Suet. – d) poet. = μελίζειν, gliedern, imbelli citharā carmina, spielen auf usw., Hor. carm. 1, 15, 15 (wahrsch. wörtl. Übersetzung von μελίζειν, vgl. Theocrit. epigr. 2 σύριγγι μελίσδων μνους).
    II) zwei Ganze voneinander trennen, scheiden, sondern, absondern, A) im allg.: a) eig.: α) von räumlicher Trennung, totā cervice desectā divisa a corpore capita, Liv. 31, 34, 4. – v. der Trennung einer Örtlichkeit, bes. v. der Grenzscheide, Europam Libyamque rapax ubi dividit unda, Enn.: duae grandes fretoque divisae insulae, Mela: exiguo divisa freto Asia, Liv. – urbem a continenti quattuor stadiorum fretum dividit, Curt.: Gallos ab Aquitanis Garumna dividit, Caes.: Amanus, qui Syriam a Cilicia aquarum divortio dividit, Cic.: arx ab urbe muro tantum ac fossā divisa, Liv.: fretum, quo ab Sicilia dividimur, Liv.: toto divisi orbe Britanni, Verg. Vgl. Drak. Liv. 38, 16, 5. – v. Pers., dividor (ab uxore) haud aliter,
    ————
    quam si etc., Ov.: quem maestum patria Ardea longe dividit, weit entfernt hält, Verg. – β) von der Scheidung einer Menge, seniores a iunioribus, Cic.: dividite turbidos, sondert ab die Meuterer, Tac. ann. 1, 43, 15. – b) übtr., trennen, sondern, scheiden, unterscheiden, tempora curarum remissionumque, Tac.: dignitatem ordinum, im Range der Stände einen Unterschied feststellen, Tac.: defensionem, ihre Verteidigung (von der des Gatten) trennen, Tac. – legem bonam a mala, Cic.: iniuriam a calumnia, Sen. – B) prägn. (= distinguere no. II), machen, daß etw. hervorsticht, etw. heben, verzieren, gemma, fulvum quae dividit aurum, der in Gold gefaßt ist, Verg.: scutulis dividere, gegitterte od. gewürfelte Stoffe verfertigen, Plin. – Infinit. Perf. synk. divisse, Hor. sat. 2, 3, 169. – arch. deivido, wov. deividunda (Abl.), Corp. inscr. Lat. 1, 205. col. 2, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > divido

  • 5 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. dēminūtiono. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    lateinisch-deutsches > deminuo

  • 6 deminuo

    dē-minuo, minuī, minūtum, ere, durch Hinwegnahme eines Teils ein Ganzes vermindern, verringern, schmälern, schwächen ( während diminuere ein Ganzes in kleine Teile zerteilen, zerstückeln), Passiv deminui = verringert werden, zusammenschmelzen, abnehmen, I) eig.: A) im allg.: de mina una quinque nummos, Plaut.: vires militum, v. Getreidemangel, Caes.: potentiam alcis, Caes.: res familiaris deminuta est, Cic.: deminutae copiae, Caes.: legio sexta multis militibus (um v. S.) deminuta, Auct. b. Alex.: arbor arescente trunco deminuta, Tac.: fenore deminuto, Suet.: quaedam ex regiis tributis deminuta, Tac.: propter tumultum pretiis possessionum deminutis, gefallen, gesunken, Val. Max. – aliquid de tempore, Cic. – B) insbes., t. t. der Geschäftssprache, eine Besitzung usw. teilweise veräußern, de bonis, Cic.: praedia, Cic. – II) übtr.: A) im allg.: quod illis licentiam timor augeat noster, his studia deminuat, Caes.: partem aliquam iuris, Cic.: aliquid de iure, de libertate, Cic.: aliquid ex regia potestate, Liv. – B) insbes.: 1) als publiz. t. t., capite se deminuere u. capite deminui, die bisherigen Vorteile und Rechte als Bürger verlieren, in ein geringeres bürgerliches Verhältnis eintreten, Cic. top. 18 u. 29. Liv. 22, 60, 15. Dig. 4, 5, 1 sqq. (s. deminutio no. II, B, 1 das Nähere). – 2) rhet. t. t., etwas in der Darstellung verringern, ver-
    ————
    kleinern, quod deminuitur et attenuatur oratione, Cornif. rhet. 4, 50. – 3) gramm. t. t., eine Wortform verkleinern, ein Deminutiv von ihr bilden, ea quae deminuuntur, Varro LL. 5, 172: sacellum ex sacro deminutum est, Gell. 7 (6), 12, 6: u. so Donat. 386, 31 (wo Keil diminuuntur). – dah. deminutum nomen, ein Deminutiv (bei den spät. Gramm. deminutivum), Ggstz. nomen integrum, Quint. 1, 5, 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deminuo

  • 7 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus Ϝρημα], gotisch waúrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis, Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.

    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.

    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.

    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) derSpruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.

    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – / Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    lateinisch-deutsches > verbum

  • 8 verbum

    verbum, ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus ερjω], ῥημα, Wort [aus ρημα], gotisch waъrd, ahd. wort), das Wort, der Ausdruck, im Plur. die Worte, Ausdrücke, die Rede, I) im allg.: a) übh.: v. durum, abiectum, inquinatum, Cic.: pudet dicere hāc praesente verbum turpe, Ter.: graviore enim verbo uti non licet, um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen (als Parenthese), Cic.: istuc verbum, dieser dein Ausdruck, Ter.: verbum ipsum voluptatis, das Wort »Lust«, Cic.: videtis hoc uno verbo unde significari res duas et ex quo loco et a quo loco, Cic.: in verbis ac nominibus ipsis erat diligens, Cic. – verba (Ausdrücke) mutare, Suet.: dolorem isdem verbis afficere quibus Epicurus, mit denselben Prädikaten belegen, Cic.: verba quaedam (gewisse Formeln) componere, Cic.: in alcis verba iurare, jmdm. den Eid leisten, Curt. – ullum verbum facere (vorbringen, sprechen), nisi quod etc., Plaut.: u. so numquam quoiquam nostrûm verbum fecit, Ter.: numquam hodie tecum commutaturum patrem unum esse verbum, kein Wort (des Vorwurfs) wechseln wird, Ter.: ut est ille bonus vir, tria non commutabitis verba hodie inter vos, Ter.: verbum numquam in publico facere, öffentlich sprechen, einen Vortrag halten, Cic.: de quo ego verbum feci numquam, ich habe über ihn
    ————
    nie ein Wort verloren, Cic.: cum ille verbum facere omnino non potuerit, kein Wort vorbringen konnte, Cic.: u. so verba facere, sowohl übh. = sprechen, schwatzen, Plaut., als insbes. v. Redner = den Sprecher machen, das Wort nehmen, sprechen, reden, einen Vortrag halten, absol., Cic. u.a., apud regem, Nep., pro alqo, Cic., de alqo, de alqa re, Cic.: si is postem aedium tenuisset et pauca verba fecisset, einige Worte (die Einweihungsformel) dazu gesprochen hätte, Cic.: verba secum facere, ein Selbstgespräch halten, Diom. 491, 26: verba facere m. folg. Acc. u. Infin., Sall. Iug. 33, 4; 38, 9. u.ö.: haec pactio non verbis (mündliche Versicherung), sed nominibus et perscriptionibus facta est, Cic.: multis verbis ultro citroque habitis, Reden, Cic. – ille (dies) nefastus erit, per quem tria verba silentur, die drei Worte (do, dico, addico, ich erteile das Klagrecht, spreche Recht, spreche zu), v. Prätor, Ov. fast. 1, 47 (vgl. Varro LL. 6, 30. Macr. sat. 1, 16, 14): u. so verba libera praetor habet, Ov. fast. 1, 52. – Sprichw., verba facere mortuo, zu einem Toten (= vergeblich) reden, Plaut. Poen. 840: verba fiunt mortuo, das sind vergebliche Worte, Ter. Phorm. 1015. – b) Bes. Verbindungen: α) verbo, αα) = durch ein einziges Wort, verbo de sententia destitisti, auf ein W. von mir, Cic.: verbo expedi, mit einem einzigen W., Ter. – ββ) mündlich (Ggstz. scripturā), C. Furnio plura verbo quam scrip-
    ————
    turā mandata dedimus, Planc. in Cic. ep. 10, 8, 5: cui verbo mandabo, quid etc., Vulc. Gallic. Avid. Cass. 10. § 10. – β) uno verbo, mit einem Worte = um es mit einem Worte auszudrücken, -zu sagen (wenn man verschiedene genannte Teile od. Einzelbegriffe in ein Ganzes od. in einen Kollektivbegriff zusammenfaßt), si iecur aut pulmones, uno verbo omnia sana faciet, Cato: ut uno verbo complectar, diligentia, Cic.: uno verbo die quid est, Ter.: oloquar uno verbo; mittin me intro? Plaut. – γ) verbis, durch (bloße) Worte, Ggstz. re (durch die Tat), Ter. Andr. 824 u. Phorm. 164: ebenso Ggstz. opere (durch die Tat), Cic. de amic. 72. – δ) ad verbum, e verbo, de verbo, pro verbo, aufs Wort, wörtlich, genau, somnium mirifice ad verbum cum re convenit, Cic.: ad verbum ediscere, Cic.: fabellas Latinas ad verbum de Graecis exprimere, wörtlich übersetzen, Cic.: u. so exprimere verbum e verbo, Cic., od. de verbo, Ter.: reddere verbum pro verbo, Cic., od. verbum verbo, Hor.: id esset verbum e verbo, wörtlich, Cic. – ε) verbi causā od. gratiā, beispielsweise, zum Beispiel, si quis verbi causā oriente Caniculā natus est, Cic.: ut propter aliam quampiam rem, verbi gratiā propter voluptatem, nos amemus, Cic. – ζ) meis, tuis, alcis verbis, in meinem, deinem, in jmds. Namen, für mich, dich, für jmd., si uxori tuae meis verbis eris gratulatus, Cic.: anulum, quem ego militi darem tuis verbis,
    ————
    Plaut.: denuntiatum Fabio senatus verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. faciam)? was soll ich viele Worte machen, kurz, Ter. – θ) te tribus verbis volo! nur auf drei (auf ein paar) Worte! = ich will nur ein paar W. mit dir sprechen, Plaut. trin. 963: so auch paucis verbis te volo, Plaut. mil. 375. – ι) bona verba, quaeso! nur gnädig! nur gemach! Ter. Andr. 204.
    II) prägn.: A) die bloße Rede, das leere Wort, der Schein, verba sunt! Ter.: existimatio, decus, infamia verba sunt atque ineptiae, Cic.: cum hoc verbo atque simulatione Apronio, revera tibi obiectum esset, Cic.: in quibus (civitatibus) verbo sunt liberi omnes, dem Worte nach, Cic.: alci dare verba, leere Worte bieten = etwas aufbinden, anführen, hintergehen, überlisten, betrügen, hinters Licht führen, täuschen, ein Schnippchen schlagen, Komik., Cic. u.a.; vgl. Spengel Ter. Andr. 211.
    B) Plur. verba, Witze, Späße, quibus sunt verba sine penu ac pecunia, die spaßreich sind, aber arm an Geld u. Proviant, Plaut. capt. 472.
    C) kollektiv, das Wort, der Ausdruck, a) übh. = der Ausspruch, die Äußerung, illud mihi verbum non placet, Plaut.: quod verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der
    ————
    Spruch, Sinnspruch, das Sprichwort, verum est verbum, quod memoratur, ubi amici, ibi opus, Plaut.: nam vetus verbum hoc quidem est, communia esse amicorum inter se omnia, Ter.
    D) als gramm. t.t., das Verbum, das Zeitwort, verba temporalia, Varro LL.: vocabula et verba, ut homo et equus, et legit et currit, Varro LL.: ut sententiae verbis finiantur, Cic.: – Genet. Plur. verbûm, zB. verbûm paucûm, Enn. ann. 246: unum quodque istorum verbûm, Plaut. asin. 153: bes. in der Verbindung verbûm sat est, Plaut. Bacch. 878; rud. 866; truc. 644. – vulg. Nbff. berbum, Corp. inscr. Lat. 10, 410, 6. – verbus, Itala (Cant.) Luc. 4, 32. Itala (Brix.) Ioh. 4, 50 u.ö., s. Rönsch Itala p. 266.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verbum

  • 9 partio [2]

    2. partio, īvī u. iī, ītum, īre, u. partior, ītus sum, īrī (pars), teilen, I) im allg., teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen (Ggstz. iungere), α) aktive Form: sol imparibus currens anfractibus aetheris oras partit et in partes non aequas dividit orbem, Lucr. – acies facilis partienti, cum opus esset, facilis iungenti, Liv. – β) depon. Form: ne signare quidem aut partiri limite campum fas erat, Verg.: illum acies curvae secat undique falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit provinciis, Vell. 2, 113, 3: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit, Caes.

    II) insbes.: A) behufs der Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) aktive Form: nihil de dividendo et partiendo docet, Cic. – β) depon. Form: genus universum in species certas partietur ac dividet, Cic.: id ipsum in ea quae decuit membra partitus est, Cic.: si diceretur centum quinquaginta sex, in vigenos quinos partiri debuimus (mußten wir mit 25 dividieren), ut fierent eorum sex partes, Augustin. serm. 252, 8. – γ) passive Form: pes, qui adhibetur ad numeros, partitur in tria, Cic. or. 188; quae (divisio) in sex partita (est), Varro: eadem sunt membra in utriusque disputatione, sed paulo secus a me atque ab illo partita ac distributa, Cic.

    B) behufs der Mitteilung oder Zuteilung oder Verteilung teilen, 1) gebend: a) = mitteilen, zuteilen, erteilen, α) aktive Form: aeternabilem divitiam partissent, Acc. fr.: tu partem laudis caperes, tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, Iustin.: dulcem in ambos caritatem (Liebkosungen) partiens, Phaedr. – exercitus se pro necessitudine partiturum cum Scipione, Caes. – β) depon. Form: quod tum redactum esset aequaliter omnes (verst. inter se) partirentur, Cic.: pupillis bona erepta cum eo partitus est, Cic.: nonne... aerarium cum eo partitus es? Cic.: suum honorem cum Scipione partitur, Caes.: curam dilectus in consules partitur, Tac.: ipsi provincias (Geschäfte) inter se partiuntur, Hirt. b. G.: u. so consules partiti inter se od. bl. partiti (sunt) provincias, Liv.: officia inter se partiuntur, Caes.: inter se partitis copias, nachdem sie die Tr. unter sich verteilt hatten, Liv.: id opus inter se partiuntur, Caes.: cum partirentur inter se (die Rollen unter sich verteilten), qui Capitolium, qui rostra, qui urbis portas occuparent, Cic. – γ) passive Form: quae (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit einem Zweiten geteilten, Ov.: plures partitis temporibus erant in opere, in verteilten Stunden, d.i. abwechselnd, Caes.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien zugeteilt den usw., Liv. – b) jmd. an etw. teilnehmen lassen, eandem me in suspicionem sceleris partivit pater, Enn. fr. scen. 327. – 2) empfangend, leidend etw. teilen = seinen Teil von etw. sich zueignen od. bekommen, te portitorem ad partiendas merces missum putares, Cic.: neque ego hoc partiendae invidiae, sed communicandae laudis causā loquor, Cic.

    C) behufs der Ausgleichung schlichten, ausmachen, vos (ista) inter vos partite, Plaut. Amph. 1035. – / Parag. Infin. partirier, Auson. epigr. 139, 8. – Vulg. Fut. partibor, Vulg. psalm. 59, 8.

    lateinisch-deutsches > partio [2]

  • 10 partio

    1. partio, ōnis, f. (pario, ere), das Gebären, Plaut. u. Gell.: dolores partionis, Afran. fr.: m. subj. Genet., mulieris, Gell. – v. Hühnern, das Legen, Varro r. r. 3, 9, 4.
    ————————
    2. partio, īvī u. iī, ītum, īre, u. partior, ītus sum, īrī (pars), teilen, I) im allg., teilen = ein Ganzes in zwei od. mehrere Teile zerlegen, trennen (Ggstz. iungere), α) aktive Form: sol imparibus currens anfractibus aetheris oras partit et in partes non aequas dividit orbem, Lucr. – acies facilis partienti, cum opus esset, facilis iungenti, Liv. – β) depon. Form: ne signare quidem aut partiri limite campum fas erat, Verg.: illum acies curvae secat undique falcis partiturque rotis, Val. Flacc. – γ) passive Form: carcere partitos circus habebit equos, Ov.: partito exercitu, Caes.u. Liv.: partitā, classe, Liv.: legatos partitis praefecit provinciis, Vell. 2, 113, 3: partiendum sibi ac latius distribuendum exercitum putavit, Caes.
    II) insbes.: A) behufs der Ab- u. Einteilung in Teile (Unterabteilungen) zerlegen, teilen, abteilen, einteilen, α) aktive Form: nihil de dividendo et partiendo docet, Cic. – β) depon. Form: genus universum in species certas partietur ac dividet, Cic.: id ipsum in ea quae decuit membra partitus est, Cic.: si diceretur centum quinquaginta sex, in vigenos quinos partiri debuimus (mußten wir mit 25 dividieren), ut fierent eorum sex partes, Augustin. serm. 252, 8. – γ) passive Form: pes, qui adhibetur ad numeros, partitur in tria, Cic. or. 188; quae (divisio) in sex partita (est), Varro: eadem sunt membra in utriusque disputatione,
    ————
    sed paulo secus a me atque ab illo partita ac distributa, Cic.
    B) behufs der Mitteilung oder Zuteilung oder Verteilung teilen, 1) gebend: a) = mitteilen, zuteilen, erteilen, α) aktive Form: aeternabilem divitiam partissent, Acc. fr.: tu partem laudis caperes, tu gaudia mecum partisses, Lucil. fr.: hanc quidem nanctus praedam pariter cum illis partiam, Plaut.: consules designati provincias (Amtsgeschäfte) inter se partiverant, Sall.: mea bona inter eos (cognatos) partiam, Plaut.: regnum inter se partivere, Tac. – pensa inter virgines partiens, Iustin.: dulcem in ambos caritatem (Liebkosungen) partiens, Phaedr. – exercitus se pro necessitudine partiturum cum Scipione, Caes. – β) depon. Form: quod tum redactum esset aequaliter omnes (verst. inter se) partirentur, Cic.: pupillis bona erepta cum eo partitus est, Cic.: nonne... aerarium cum eo partitus es? Cic.: suum honorem cum Scipione partitur, Caes.: curam dilectus in consules partitur, Tac.: ipsi provincias (Geschäfte) inter se partiuntur, Hirt. b. G.: u. so consules partiti inter se od. bl. partiti (sunt) provincias, Liv.: officia inter se partiuntur, Caes.: inter se partitis copias, nachdem sie die Tr. unter sich verteilt hatten, Liv.: id opus inter se partiuntur, Caes.: cum partirentur inter se (die Rollen unter sich verteilten), qui Capitolium, qui rostra, qui urbis portas occuparent, Cic. – γ) passive Form: quae
    ————
    (animi natura) periit partita per artus, Lucr.: regionibus partitum (est) imperium, Liv.: rivalem partitaque foedera lecti sentiat, mit einem Zweiten geteilten, Ov.: plures partitis temporibus erant in opere, in verteilten Stunden, d.i. abwechselnd, Caes.: partita ducibus multitudinis ministeria esse, die Rollen seien zugeteilt den usw., Liv. – b) jmd. an etw. teilnehmen lassen, eandem me in suspicionem sceleris partivit pater, Enn. fr. scen. 327. – 2) empfangend, leidend etw. teilen = seinen Teil von etw. sich zueignen od. bekommen, te portitorem ad partiendas merces missum putares, Cic.: neque ego hoc partiendae invidiae, sed communicandae laudis causā loquor, Cic.
    C) behufs der Ausgleichung schlichten, ausmachen, vos (ista) inter vos partite, Plaut. Amph. 1035. – Parag. Infin. partirier, Auson. epigr. 139, 8. – Vulg. Fut. partibor, Vulg. psalm. 59, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > partio

  • 11 dispertio

    dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum, īre, ein Ganzes in verschiedene Teile auseinander teilen, -legen, zerteilen, zerlegen, verteilen, einteilen, I) eig.: opsonium hic bifariam, Plaut.: exercitum per oppida, Liv.: pecuniam iudicibus, Cic.: proxima loca tribunis, zur Bewachung zuteilen, Sall. – medial, etiam dispertimini? wollt ihr gleich auseinander? Plaut. Curc. 189. – II) übtr.: coniecturam in quattuor genera, Cic.: tempora voluptatis laborisque, Cic. – medial, tot in curas dispertiti eorum animi erant, Liv. 22, 7, 10. – / Depon. Nbf. dispertior (dispartior), īrī, in den Beisp.: alqd in infinita, Cic. de legg. 2, 47: administrationem inter se, Liv. 3, 10, 9. Albin. de orthogr. (VII) 300, 7 K. – Parag. Infin. dispertirier, Plaut. Pseud. 441.

    lateinisch-deutsches > dispertio

  • 12 intercido [1]

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.

    lateinisch-deutsches > intercido [1]

  • 13 dispertio

    dis-pertio (dis-partio), īvī u. iī, ītum, īre, ein Ganzes in verschiedene Teile auseinander teilen, -legen, zerteilen, zerlegen, verteilen, einteilen, I) eig.: opsonium hic bifariam, Plaut.: exercitum per oppida, Liv.: pecuniam iudicibus, Cic.: proxima loca tribunis, zur Bewachung zuteilen, Sall. – medial, etiam dispertimini? wollt ihr gleich auseinander? Plaut. Curc. 189. – II) übtr.: coniecturam in quattuor genera, Cic.: tempora voluptatis laborisque, Cic. – medial, tot in curas dispertiti eorum animi erant, Liv. 22, 7, 10. – Depon. Nbf. dispertior (dispartior), īrī, in den Beisp.: alqd in infinita, Cic. de legg. 2, 47: administrationem inter se, Liv. 3, 10, 9. Albin. de orthogr. (VII) 300, 7 K. – Parag. Infin. dispertirier, Plaut. Pseud. 441.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispertio

  • 14 intercido

    1. inter-cīdo, cīdī, cīsum, ere (inter u. caedo), I) ein Ganzes in der Mitte durchschneiden, durchstechen, durchgraben, so daß sein Zusammenhang unterbrochen wird, mitten durchbrechen, a) eig., olivas acuto calamo, Pallad.: quā (securiculā) intercidantur radices, Plin. – montem, Cic.: Isthmon, Quint.: pontem, abbrechen, Liv.: aedes, niederreißen, ICt.: venas fontis cuniculis, abgraben, Hirt. b. G. – b) übtr., α) übh.: colles intercisi vallibus, durchschnitten von usw., Auct. b. Alex.: iugum mediocri valle a castris eorum intercisum, war getrennt von diesem Lager, Hirt. b. G.: insula ab Italia freto intercisa, Sen. – β) ab-, unterbrechen, plura rogantis verba, den B. nicht weiter reden (nicht ausreden) lassen, Sen.: intercisus versus, Sen. rhet.: et sententias intercidere et verba corrupte pronuntiare, Gell. – intercisi dies = Tage, an denen des Morgens u. Abends keine öffentlichen Geschäfte vorgenommen werden dürfen, Varro LL. u. Macr. – II) in einem Ganzen hier u. da Teile herausschneiden, a) verschneiden, arundinetum, Colum. 4, 32, 4. – b) übtr., intercisa valles, der durch das Tal gebildete Einschnitt, Auct. b. Alex. 73, 3. – c) Blätter aus einem Rechnungsbuche herausschneiden und es so fälschen, commentarios, Plin. ep. 6, 22, 4: rationes dominicas, Ulp. dig. 11, 3, 1. § 5.
    ————————
    2. inter-cido, cidī, ere (inter u. cado), I) dazwischenfallen, a) eig., telum vanum intercidit, Liv., oder intercidit inter arma corporaque, Liv. – b) übtr., dazwischen eintreten, -vorfallen, si quae interciderunt, Cic. ep. 5, 8, 3. – II) dazwischen durchfallen, a) eig.: quod intercidit, was zwischen durch (den Schwarm der Vögel) auf die Erde fiel, Liv. 3, 10, 6. – - b) übtr.: α) verloren gehen, litterae intercidunt, Liv.: claves portarum neglegentiā intercidisse, Liv.: intercidunt ova, Plin. – β) dem Gedächtnisse entfallen, m. memoriā, Liv. u. Val. Max.: bl. interc., Ov. u. Tac.: u. alci interc., Hor. – γ) außer Gebrauch kommen, (Ggstz. invalescere), v. Wörtern usw., Quint. 10, 2, 13 u. s. – δ) zugrunde gehen, untergehen, verloren gehen, verschwinden, aufhören, v. Lebl., muta ista et inanima intercidere, Tac.: huius morte etiam Atheniensium virtus intercidit, Iustin.: bene rei gerendae occasiones interciderunt, Liv.: v. Pers., pereant amici, dum inimici unā intercidant, Poët. bei Cic.: multi fortuitis casibus interciderunt, Tac.: ut in posteritatem Scytharum genus per feminas intercidat, Iustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intercido

  • 15 universus

    ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt; dah. I) ganz, sämtlich, A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, Cic.: triduum, ganze drei Tage, Ter.: ad universae rei dimicationem venire, ein Haupttreffen liefern, Liv.: de re universa tractare, über die Sache überhaupt, Cic.: pro uno cive omnes privato consilio et universum senatum publico consilio mutasse vestem, Cic.: mit totus verb., g egem univorsum voluit totum avortere, die gesamte Herde im ganzen (auf einmal) wegtreiben, Plaut. trin. 171. – So auch Plur. ūniversī, ae, a, sämtlich, zusammen, insgesamt (Ggstz. dispersi, singuli), universos esse pares, dispersos perituros, Nep.: universi (homines), Cic.: universi populi, Liv.: non unus aut alter miles sed universi milites, Liv.: öfter m. omnis verb., omnes universi u. universi omnes, alle zusammen, alle insgesamt, Plaut., Gell. u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 7, 5 in.): natura universa atque omnia continens, alles im ganzen und im einzelnen, Cic. de nat. deor. 1, 39. – B) subst., ūniversum, ī, n., das Ganze, der Inbegriff aller Teile; dah. die ganze Welt, das Weltall, Cic.: pars universi, Cic.: ebenso universis praeesse, dem Weltall, Sen. de provid. 1, 1. – II) übtr., alle od. das Ganze betreffend, dahin gehörig, allgemein (Ggstz. proprius, einzeln u. dgl.), natura, Cic.: pugna, ein allgemeines Treffen, an dem alle teilnehmen, Liv.: victoria, Liv.: odium, Cic.: universissimus dominus, Augustin.: dah. in universum, im ganzen genommen, überhaupt, Liv. – / universum dreisilbig, Lucr. 4, 260 u. 262 (wo Lachm. u. Bern. unorsum schreiben, s. Lachm. S. 230).Archaist. oinvorsei = universi, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 19.

    lateinisch-deutsches > universus

  • 16 universus

    ūniversus (archaist. ūnivorsus), a, um (v. unus u. versus), eig. in eins gekehrt, in eine Einheit zusammengefaßt; dah. I) ganz, sämtlich, A) adi.: mundus, die ganze Welt, als ein einzelnes Ganzes gedacht, Cic.: familia, Cic.: vita, Cic.: triduum, ganze drei Tage, Ter.: ad universae rei dimicationem venire, ein Haupttreffen liefern, Liv.: de re universa tractare, über die Sache überhaupt, Cic.: pro uno cive omnes privato consilio et universum senatum publico consilio mutasse vestem, Cic.: mit totus verb., g egem univorsum voluit totum avortere, die gesamte Herde im ganzen (auf einmal) wegtreiben, Plaut. trin. 171. – So auch Plur. ūniversī, ae, a, sämtlich, zusammen, insgesamt (Ggstz. dispersi, singuli), universos esse pares, dispersos perituros, Nep.: universi (homines), Cic.: universi populi, Liv.: non unus aut alter miles sed universi milites, Liv.: öfter m. omnis verb., omnes universi u. universi omnes, alle zusammen, alle insgesamt, Plaut., Gell. u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 7, 5 in.): natura universa atque omnia continens, alles im ganzen und im einzelnen, Cic. de nat. deor. 1, 39. – B) subst., ūniversum, ī, n., das Ganze, der Inbegriff aller Teile; dah. die ganze Welt, das Weltall, Cic.: pars universi, Cic.: ebenso universis praeesse, dem Weltall, Sen. de provid. 1, 1. – II) übtr., alle od. das Ganze betreffend, dahin gehörig,
    ————
    allgemein (Ggstz. proprius, einzeln u. dgl.), natura, Cic.: pugna, ein allgemeines Treffen, an dem alle teilnehmen, Liv.: victoria, Liv.: odium, Cic.: universissimus dominus, Augustin.: dah. in universum, im ganzen genommen, überhaupt, Liv. – universum dreisilbig, Lucr. 4, 260 u. 262 (wo Lachm. u. Bern. unorsum schreiben, s. Lachm. S. 230).Archaist. oinvorsei = universi, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > universus

  • 17 oeconomia

    oeconomia, ae, f. (οἰκονομία), die gehörige Einteilung der einzelnen Teile einer Rede, eines Theaterstückes, so daß sie ein harmonisches Ganzes ausmachen, die Ökonomie, Quint. 1, 8, 9 u.a. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 25 u. 3, 1, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 30 (griech. bei Cic. ad Att. 6, 1, 11).

    lateinisch-deutsches > oeconomia

  • 18 oeconomia

    oeconomia, ae, f. (οἰκονομία), die gehörige Einteilung der einzelnen Teile einer Rede, eines Theaterstückes, so daß sie ein harmonisches Ganzes ausmachen, die Ökonomie, Quint. 1, 8, 9 u.a. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 25 u. 3, 1, 1. Serv. Verg. Aen. 1, 30 (griech. bei Cic. ad Att. 6, 1, 11).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oeconomia

См. также в других словарях:

  • Ganzes — Gạn|ze(s) 〈n. 31; unz.〉 Einheit, Gesamtheit, alles ● eine Ganze bestellen ein ganzes Maß; ein großes Glas Bier; sie bilden ein einheitliches Ganzes Einheit; das Ganze gefällt mir nicht es gefällt mir alles nicht; ein großes Ganzes; das große… …   Universal-Lexikon

  • Teile und Herrsche — divide et impera (lat. für Teile und herrsche) ist eine Redewendung und steht für das Prinzip, unter Gegnern, welche die eigene Machtausübung bedrohen, Zwietracht und Uneinigkeit zu säen, um so in der eigenen Machtausübung ungestört zu bleiben.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Zeitalter wird besichtigt — Heinrich Mann im Jahr 1906 Ein Zeitalter wird besichtigt sind die Memoiren Heinrich Manns, von 1943 bis zum 23. Juni 1944 im kalifornischen Exil geschrieben und 1946 in Stockholm erschienen. Besichtigt wird die Geschichte Europas, beginnend mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibniz, Gottfried Wilhelm: Die Welt als ein System von Nomaden —   Gottfried Wilhelm Leibniz hatte in Leipzig, Jena und Altdorf Philosophie und Rechtswissenschaften studiert; in Diensten des Mainzer Kurfürsten und Erzbischofs Johann Philipp von Schönborn erfüllte er von 1672 an diplomatische Aufgaben in Paris …   Universal-Lexikon

  • Weltraum: Ein einzigartiger Forschungsstandort —   Mit der durch die Weltraumtechnik ermöglichten Nutzung des erdnahen Weltraums als Ergänzung von erdgebundenen Observatorien und Laboratorien wurden die Forschungsmöglichkeiten erweitert. Damit kann man Objekte und physikalisch chemische… …   Universal-Lexikon

  • Antisemitismus: Ein Deutungsversuch —   Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… …   Universal-Lexikon

  • Jud Süß - Ein Film als Verbrechen? — Filmdaten Originaltitel: Jud Süß Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1940 Länge: 98 Minuten Originalsprache: deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensphilosophie: Werden und Wandel - Ein Blick auf den schöpferischen Lebensprozess —   Die neuere Lebensphilosophie hat ihre Ursprünge in der deutschen Aufklärung und Romantik. Über die idealistische Naturphilosophie Schellings und Hartmanns sowie die Willensmetaphysik Schopenhauers und Nietzsches wirkte sie ins 20. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • teilen — aufteilen; zerlegen; zerteilen; tranchieren; auseinandernehmen; zergliedern; partagieren; dividieren; einordnen; unterteilen; fragmentieren; …   Universal-Lexikon

  • Negative Theologie — Die negative Theologie (griechisch theología apophatikḗ, lateinisch theologia negativa) ist ein aus dem Platonismus stammendes Verfahren bei Aussagen über Gott bzw. über das Eine als erstes Prinzip der Metaphysik. Dabei wird das Denken und Reden… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanismus — (griech.), die Einrichtung einer Maschine, mittels der eine Kraft ihre Wirkung hervorbringt, also Bewegung erzeugt und fortpflanzt, z. B. M. einer Uhr, eines Mühlwerks u. dgl. Im naturphilosophischen Sinne heißt M. die Form des Geschehens, bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»